Naturerlebnispfade - Die Natur im Fokus

Besondere Erlebnisse haben die Qualität, als bleibende Erinnerung gespeichert zu werden.

In diesem Sinne bieten unsere Naturerlebnispfade:

Vielfältige spielerische Interaktionen Spannende Rätsel zu verborgenen Naturschätzen Leicht verständliche, regional bezogene Informationstafeln

Naturerlebnispfad "Limbacher Teiche"

Ort: Limbach-Oberfrohna Auftraggeber: Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle Eröffnung: Mai 2025  

Der Naturerlebnispfad führt durch das Teichgebiet “Limbacher Teiche” bei Limbach-Oberfrohna und liegt inmitten des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets. Mit seinen 3,5 km Länge verläuft der Pfad entlang vielfältiger Landschaftselemente: Wiesen, Felder, Weiden, Wälder und Teiche; macht dabei auf zahlreiche Besonderheiten hinsichtlich Flora und Fauna aufmerksam und sensibilisiert auf spielerische Weise zu Naturschutzthemen. Ein teils digitales Rätselspiel, bei welchem “der Ritter der Nacht” herausgefunden werden muss, begleitet das Entdecken. Hierfür lieferten wir das Konzept sowie die Texte.

Walderlebnispfad Teterower Stadtwald

Ort: Teterow Auftraggeber: Stadt Teterow Eröffnung: September 2024  

Der Walderlebnispfad in den Heidbergen des Teterower Stadtwaldes ist zweigeteilt. Auf dem 1,6 km langen Pfad „Wald der Talente“ mit 10 interaktiven Stationen begleitet das sportliche Eichhörnchen Eddi die Besucher, die sich hier mit den Talenten der Waldbewohner messen können. Förster Klaus und seine Enkelin Mira philosophieren auf dem 0,8 km langen „Philosophenweg“ mit 6 weiteren, spannenden Stationen über den vom Klimawandel betroffenen Wald und regen die Besucher zum Nachdenken an.

Natur-Aktiv-Garten Auersberg

Ort: Eibenstock Auftraggeber: Förderverein Auersberg jederzeit e.V. Eröffnung: April 2024  

Bei den 7 Mit-Mach-Stationen im Natur-Aktiv-Garten unterhalb des Auersberggipfels erfährt man nicht nur Interessantes über den Wald und die Region sondern kann in Gruppen auch gemeinsam Aufgaben erfüllen. Dabei sind Konzentration, Geschicklichkeit, Kraft und Teamwork gefragt. An jeder Station stellt das Maskottchen Wurzelrudi zusätzlich knifflige Rätselfragen. Die Lösungsbuchstaben ergeben ein Wort, mit dessen Hilfe sich ein Schatz finden lässt. Als Belohnung wartet ein Andenken in der Gaststätte auf dem Auersberg.

Extratour Wasserkuppe

Ort: Gersfeld Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Rhön Eröffnung: Oktober 2023  

Knapp 11 Kilometer beträgt die Strecke der Extratour am Berg der Flieger. Sechs Info-Tafeln vermitteln die besondere Pflanzen- und Tierwelt der Rhöner Bergwiesen auf diesem ausgezeichneten Premiumwanderweg.

Zwei der sechs Stationen sind zusätzlich mit Erlebniselementen ausgestattet: Eine Wiesenvogel-Hörstation und ein Bergwiesen-Quiz laden dazu ein, sich spielerisch mit den Themen zu beschäftigen und sein Wissen zu testen. Thematisch stehen die typischen Bergmähwiesen, Borstgrasrasen und seltene Wiesenbrüter im Mittelpunkt, die es noch rings um die Wasserkuppe gibt.

Naturerlebnispfad im Findlingspark Nochten

Ort: Nochten Auftraggeber: Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten e.V. Eröffnung: März 2023  

Zum 20. Jubiläum des Findlingsparks Nochten haben wir das Besucherleitsystem erneuert und einen interaktiven Naturerlebnispfad speziell für Kinder erstellt, um ihnen die botanischen Schätze und Besonderheiten dieses Landschaftsparks mit seinen 7 Themengärten spielerisch näher zu bringen. Auf Grund seiner Lage im Dreiländereck sind zudem alle Texte auf deutsch, polnisch und tschechisch gehalten. 

Fischerei-Erlebnispfad Erlichthof

Ort: Rietschen Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Rietschen Eröffnung: Juni 2022  

Der 1,5 km lange Fischerei-Erlebnispfad ist ein Abenteuer für die ganze Familie. Wer sich auf die Geschichte um das erloschene Erlicht einlässt und mit Karte und Erlicht-Amulett losgeht, erlebt die plaudernde Erle, absolviert einen Froschsprachkurs, kocht ein Fischgericht und hilft dem Fischer beim Netze einholen. Sind alle Aufgaben an den 9 Stationen erfüllt und alle Rätsel gelöst, erstrahlt das Erlicht auf dem Dorfplatz wieder und das Glück kehrt zu den Dorfbewohnern zurück. Wer aufmerksam war, der ist sogar unterwegs dem Wassermann begegnet. 

Der Baumschatz von Schuenhagen

Ort: Schuenhagen Auftraggeber: chance.natur, Landkreis Vorpommern-Rügen Eröffnung: Juni 2022  

Besucher treffen auf dem ca. 1 km langen Pfad durch den Wald auf 7 eindrucksvolle Baum-Exemplare, die von Baumgeistern bewohnt werden. Die Baumgeister stellen sich und ihren Baum vor und geben Einblicke in das Ökosystem des Schuenhagener Waldes. An jeder Station gibt es eine Aufgabe zu erfüllen und ein Rätsel zu lösen. Mit den dabei erhaltenen Zahlen lässt sich der Tresor an der alten Eiche öffnen, in dem sich der „Baumschatz“ befindet.

Wupatz`Lehrpfad

Ort: Erkner Auftraggeber: Stadt Erkner Eröffnung: August 2020  

Waldwichtel Wupatz führt auf einem 3,6 km langen Rundweg durch die Ausläufer des Löcknitztales.

An 16 Stationen erfahren die Besucher seine Wald-Weisheiten zu Flora, Fauna und Landschaftsstruktur und lernen sie durch Interaktionen auf spielerische Art und Weise kennen.

Eiszeitpfad Neschwitz

Ort: Neschwitz Auftraggeber: Naturschutzstation Neschwitz Eröffnung: Juli 2020  

Mehr als 30 Findlinge aus der Umgebung von Neschwitz (vorwiegend aus der Kaolingrube Caminau) sind nun direkt am Schlosspark zu sehen. Drei Informationstafeln vermitteln durch Text, Graphik, Foto und Hörstücke Wissenswertes zur Eiszeit in der Oberlausitz.

Walderlebnispfad Fuhlendorf

Ort: Fuhlendorf Auftraggeber: Gemeinde Fuhlendorf, Amt Barth Eröffnung: Juni 2020  

Auf dem 2,2 km langen Rundweg kann der Besucher an 7 Stationen 7 Edelsteine finden, 7 Rätsel lösen und 7 spannende Interaktionen zum Fuhlendorfer Wald erkunden. Der Pfad des „Waldauges“ und der „Rätseltiere“ erweitern das Erlebnis.

Kavelwiesenweg Sernitzniederung

Ort: Greiffenberg Auftraggeber: EU Life-Projekt Schreiadler Eröffnung: 2019  

Das Sernitzmoor östlich und westlich der Stadt Greiffenberg ist mit ca. 800 ha Fläche eines der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg. Der Naturerlebnispfad bringt dieses besonders artenreiche Gebiet den Besuchern behutsam näher. Wir erstellten dafür das Konzept, die Feinplanung und das Layout.

Extratour Ulmenstein

Ort: Hofaschenbach Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Rhön Eröffnung: Oktober 2017  

Kapellen, Kuppen und Basaltkegel prägen diesen Rundwanderweg beim Ulmenstein. Unterwegs erfahren die Besucher Wissenswertes über die Kalkmagerrasen der Region, den Basaltabbau sowie die Entstehung der Kulturlandschaft.

Baumkronenpfad „Ivenacker Eichen“

Ort: Ivenack, Stavenhagen Auftraggeber: Landesforst MV, Forstamt Stavenhagen Eröffnung: August 2017  

Der Baumkronenpfad hat eine gewundene Wegeführung auf 620 m Länge und 16 bis 23 m Gehhöhe über dem Waldboden. Vom Turm aus bietet sich ein Rundblick über den baumartenreichen Tiergarten und den Ivenacker See.
Das waldpädagogische Konzept vom Ingenieurbüro Natur und Bildung umfasst sieben Themen und wird an 14 Punkten des Baumkronenpfades interaktiv umgesetzt.

Entdeckerpfad Hohe Rhön

Ort: Hohe Rhön Auftraggeber: Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön Eröffnung: 2015  

20 Stationen und Attraktionen auf 18 Kilometer Wanderstrecke – das ist der Entdeckerpfad Hohe Rhön. Er setzt sich aus thematisch verschiedenen Teilstrecken zusammen.
An den Stationen können Kinder zum Beispiel klettern wie Ameisen und hüpfen wie Eichhörnchen. Die Informationstafeln vermitteln spannendes zu Wasser, Wald, Sagen und Grenzgeschichten.

Rhönpaulus-Pfad

Ort: Dermbach Eröffnung: 2014  

Auch die Rhön hatte ihren Robin Hood. Auf seinen Spuren führt der Pfad um Dermbach. Stelen aus Cortenstahl zeigen sein Profil und tragen gleichzeitig Informationstafeln und auch Interaktionen. 

Humboldt-Entdeckerpfad Wurzbach

Ort: Wurzbach Eröffnung: 2013  

Alexander von Humboldt besuchte 1792 als junger Bergbauassesor das kleine Städtchen Wurzbach. Durch einen Zeitsprung ist Alexander heute wieder hier und begleitet die Besucher mit viel Spass und Interaktion durch die Naturräume des Schiefergebirges bis zum Rennsteig.

Erlebnispfad "Sagenhafte Lewitz"

Ort: Friedrichsmoor Auftraggeber: Landesforst MV, Forstamt Friedrichsmoor Eröffnung: August 2013  

Das Sagenbuch der Lewitz ist auseinander gefallen. Die Seiten haben sich überall im Wald verteilt. An 14 Stationen werden diese Sagen interaktiv erlebbar. 

Ein Holzbildhauer-Symposium zur Gestaltung: Im Rahmen eines einwöchigen Symposiums entstanden zu den verschiedenen Sagen der Lewitz wunderbare Holzskulpturen. Diese sind Bestandteil der Erlebnisstationen. 

Walderlebnispfad Stendenitz

Ort: Stendenitz Auftraggeber: Landesbetrieb Forst Brandenburg Eröffnung: Mai 2013  

Revierförster Zander geht mit seiner Tochter Waldtraut durch die Wälder rund um das Waldmuseum. Mit viel Spass und Interaktion entdecken sie und die Besucher Erstaunliches.

Streuobstwiesenpfad Mackenroth

Ort: Mackenroth Auftraggeber: Gemeinde Mackenroth Eröffnung: Oktober 2012  

Auf dem Weg durch die Streuobstwiese triffen die Besucher auf verschiedene Erlebnisstationen.

Walderlebnispfad Dargun

Ort: Dargun Auftraggeber: Landesforst MV Eröffnung: Oktober 2011  

Auf den Spuren eines kleinen Frischlings werden die Besucher auf diesem Pfad geführt. Für Familien machen Rätselspiele, Balancieraufgaben und Suchaufträge den Rundweg zu einem kurzweiligen Waldspaziergang.